Job Detail

Lehrstelle SanitärmonteurIn EFZ

Inseriert am: 22.10.2015

Sanitärinstallateurin EFZ


Sanitärinstallateur EFZ


Berufsbeschreibung


Sanitärinstallateurinnen und Sanitärinstallateure sind
Fachleute für die Montage von Kalt- und Warmwas-
seranlagen, Abwasser-, Gas- und Druckluftanlagen in
Gebäuden sowie für die Montage der zugehörigen
Apparate und Armaturen. Ihre Tätigkeit umfasst auch
Unterhalts- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen
an sanitären Einrichtungen.


Der Arbeitsplatz besteht zur Hauptsache aus der
Werkbank mit Schraubstock sowie speziellen Werk-
zeugen und Maschinen.


Die Sanitärinstallateurin und der Sanitärinstallateur sind die Spezialisten für das Lebensmittel
Wasser. Ob Kochen, Baden, Duschen, Waschen oder Pflanzen giessen, die Arbeit dieser Berufs-
leute begleitet uns den ganzen Tag. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung legen sie schon im
Rohbau eines Gebäudes die notwendigen Wasser- und Abwasserleitungen. Sobald die Leitungen
zugemauert sind, installieren sie Bade- und Duschwannen, Waschbecken, Armaturen usw. Sie
sorgen auch dafür, dass das verbrauchte Wasser in die Kläranlagen abgeleitet wird.


Sanitärinstallateurinnen / Sanitärinstallateure sind vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten
tätig. Meistens arbeiten sie im Zweierteam zusammen mit einem Berufskollegen. Manchmal sind
auch grössere Montagegruppen im Einsatz. Die Zusammenarbeit auf der Baustelle mit Handwer-
kern aus anderen Bauberufen verlangt Absprache und Teambereitschaft.


Anforderungsprofil


vorteilhaft wichtig sehr wichtig
Handwerkliches Geschick
Freude am Arbeiten mit Metall und Kunststoff
Gute Konstitution
Freude an wechselnden Montageorten
Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit und Kollegialität
Keine übermässige Empfindlichkeit
gegen Hitze, Kälte und Lärm
Praktisches Organisationstalent
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen


Voraussetzungen



  • Abgeschlossene Volksschule


Ausbildung
Berufliche Grundbildung: Dauer 3 Jahre


Bildung in Die berufliche Grundbildung erfolgt in einem ausführenden Betrieb
beruflicher Praxis: für sanitäre Installationen oder einem gemischten Betrieb Heizung /
Lüftung / Sanitär / Spengler, ergänzt durch überbetriebliche Kurse.
1 / 2


Schulische Bildung: Pro Lehrjahr ein Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Der Unter-
richt besteht aus berufskundlichen und allgemein bildenden Fächern.
Berufsbezogene Fächer: Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Rechnen,
Grundlagen Chemie und Physik, Werkstoffe, Wärme- und Strömungs-
lehre, Elektrotechnik, Messen - Steuern - Regeln, Planbearbeitung,
Arbeitsvorbereitung, Kalt- und Warmwasserversorgung, Abwasser-
anlagen, Gasversorgung, Montage- und Sanitärtechnik.


Abschluss: Das bestandene Qualifikationsverfahren gibt Anrecht auf das eidge-
nössische Fähigkeitszeugnis als «Sanitärinstallateurin EFZ / Sanitär-
installateur EFZ».


Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der
3-jährigen beruflichen Grundbildung die Berufsmaturitätsschule be-
sucht werden. Sie ist Bedingung für den Zugang zur Fachhochschule.


Weiterbildung
Fortbildung: Kursangebote in den Bildungszentren von suissetec, an örtlichen
Berufsfach- und Fachschulen oder in regionalen Ausbildungszentren.


Verkürzte Grundbildung: •Heizungsinstallateur/in • Spengler/in



  • Lüftungsanlagenbauer/in • Gebäudetechnikplaner/in Sanitär


Berufsprüfungen: •Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. Fachausweis


Höhere Fachprüfungen: •Sanitärmeister/in mit eidg. Diplom
(eidg. Diplom) •Dipl. Leiter/in in Facility Management


Höhere Fachschulen (HF): •Dipl. Techniker/in HF, Sanitärtechnik



  • Dipl. Techniker/in HF, Gebäudeautomation


Fachhochschulen (FH): • Bachelor FH in Gebäudetechnik, Heizung - Sanitär (HS)



  • Bachelor FH in Gebäudetechnik, Heizung - Lüftung - Klima (HLK)


Berufsorientierte Weiterbildung
fachorientiert / funktionsorientiert ( Module, Seminare )
Höhere Fachprüfung
Fachhochschule FH Technikerschule HF mit eidg. Diplom
Bachelor FH in Gebäudetechnik Fachrichtungen:
Studienrichtungen Heizung, Kälte,



  • Heizung - Lüftung - Klima Klima oder Sanitär Berufsprüfung

  • Heizung - Sanitär mit eidg. Fachausweis


Berufsmaturität 1 Jahr Verkürzte Grundbildung
BM Grundbildung EFZ
Berufsmaturität Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur
berufsbegleitend Lehrzeit 3 Jahre (Zusatzlehre möglich)


Informationen und Unterlagen: Schweizerisch-Liechtensteinischer
Gebäudetechnikverband (suissetec)
Frau B. Hählen, Abteilung Bildung, Telefon 043 - 244 73 42
Mail: beatrix.haehlen@suissetec.ch
2 / 2

Details