Für den Arbeitsbereich Berufsbildungsforschung am Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung (IPK) suchen wir per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (50%)
Der Arbeitsbereich Berufsbildungsforschung beschäftigt sich im Rahmen verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter anderem mit Lebenswelten junger Menschen, deren Berufsorientierung, Übergängen in die berufliche Grundbildung und in den Arbeitsmarkt, der Kompetenzmodellierung und technologiebasierten Kompetenzerfassung von Lernenden sowie mit der curricularen und didaktischen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung infolge von Megatrends wie der Digitalisierung.
Ihre Aufgaben
Unterstützung der Instituts- und Bereichsleitung bei der Vorbereitung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Erarbeitung von theoretischen, konzeptionellen und empirischen Grundlagen zu Fragen der Berufsbildungsforschung
Planung und Durchführung von Datenerhebungen, Datenaufbereitungen, Datenmanagement und statistischen Datenanalysen
Mitarbeit bei wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen und Kongressbeiträgen in deutscher und englischer Sprache
Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel der Erarbeitung einer Dissertation
Ihr Profil
Sehr guter Hochschulabschluss in Berufs- oder Wirtschaftspädagogik oder einer verwandten Disziplin (z.B. Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie)
Sehr gute Kenntnisse des Schweizerischen Bildungssystems, insbesondere des Berufsbildungssystems
Fundierte Kenntnisse von sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (z.B. standardisierte Befragungen, qualitative Inhaltsanalyse)
Lehrdiplom für die Sekundarstufe II sowie entsprechende Lehrerfahrung sind von Vorteil
Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Hohes Engagement und Eigeninitiative, Team- und Kooperationsfähigkeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Wir bieten eine interessante, vielseitige und herausfordernde Tätigkeit im Rahmen von berufsbildungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Neben der Einbindung in ein dynamisches Team aus national und international vernetzten Kollegen/innen wird Ihnen auch die Möglichkeit zur Verantwortungsübernahme und Eigeninitiative geboten. Die Erarbeitung einer Dissertation wird fachlich und methodisch unterstützt. Die Anstellung ist zunächst auf drei Jahre befristet. Der Arbeitsort ist St.Gallen.
Für zusätzliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Doreen Holtsch, Leiterin Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung, Telefon: +41 71 243 96 30
Prof. Dr. Anja Gebhardt, Bereichsleiterin Berufsbildungsforschung,
Telefon: +41 71 243 96 67
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 3. Dezember 2018 über unser Online-Tool.