In der Klinik Gais eröffnete ab Dezember 2018 eine neue Abteilung Integrierte Onkologische Rehabilitation (IOR), ausgerichtet auf die Erfordernisse der modernen Onkologie: Rehabilitation vor, während und nach Krebstherapien in kurativer und nicht-kurativer Intention. Dies wird gewährleistet durch das etablierte Therapeutenteam der Klinik Gais, neue Mitarbeiter und eine engste, durch OnkoReha Visiten operationell verankerte, Zusammenarbeit mit Akutkliniken.
Die Klinik Gais mit bisher 154 Betten ist bekannt für eine langjährige Vorreiterrolle in den Bereichen kardiologisch-internistische und psychosomatische Rehabilitation sowie psychiatrische Behandlung, das breite ganzheitliche Therapieangebot und die gleichzeitig zentrumsnahe (St. Gallen) und dezentral-voralpine naturnahe Lage im Appenzellerland. Der Leistungsauftrag für internistische onkologische Rehabilitation wurde in der Uebergangsphase der letzten Jahre durch die Internisten der Kardiologie für spezifische Indikationen erfüllt. Die neue IOR eröffnete zuerst im Neubau mit 24 Zimmer, nach Renovation des Altbaus folgen im 2020 nochmals 20 Zimmer. Die neue Abteilung IOR bietet Rehabilitation für (fast) alle Indikationen der Onkologie an.
Wir laden Sie ein, gemeinsam - getragen von unserer Vision der IOR - die neue Abteilung in engster Zusammenarbeit mit bisherigen Mitarbeitenden und vernetzt im Hause und der Region aufzubauen. Nach Vereinbarung suchen wir eine/n
Für diese Stelle wünschen wir uns eine interessierte, motivierte, und verantwortungsvolle Persönlichkeit mit ausgewiesener Teamfähigkeit für die Zusammenarbeit im Team der Physio-therapie und den Abteilungen Psychosomatik/Psychiatrie, Kardiologie und Onkologie. Sie bringen ein Bachelor oder Masters mit in Physiotherapie oder eine vergleichbare Ausbildung sowie klinische Erfahrung in ambulanter oder stationärer Rehabilitation, idealerweise auch in Onkologie.
Sie verstehen es feinfühlig und kraftvoll, unterstützend und führend, sowie bedarfs-, ziel-, und ressourcenorientiert mit krebs- und krebstherapie-betroffenen Patienten zu arbeiten, um diese Behinderungen zu überwinden oder möglichst gut damit leben zu lernen. Sie beherrschen ein breites Spektrum aktiven und passiven physiotherapeutischen Behandlungstechniken wie manuelle Therapien und Lymphdrainage, Elektrotherapie, Krankengymnastik nach verschiedenen neurophysiologischen Grundlagen und im Bewegungsbad, Kryo- und Wärmeanwendungen, Massagen, oder Vibrationstherapie bei Neuropathie wie auch psychologische Interventionen und sind lernbegierig Neues zu lernen und weiterzugeben. Messungen der Funktion und des Erlebens von Patienten zur Charakterisierung und transprofessioneller Reha-Ziel Festlegung, Therapie-steuerung, Ergebnismonitioring und Patienten- und Angehörigen-Motivation sind für Sie eine Selbstverständlichkeit, wie auch die Leidenschaft auf wissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten und diese allenfalls mitzugestalten. Sie berücksichtigen in Ihrer Arbeit muskuläre Effekten von systemischen Krebstherapien, Begleiterkrankungen, Alters-Sarkopenie oder Tumorkachexie wie auch sprachliche, kognitive, emotionale und spirituelle Aspekten.
Intern wie auch extern werden gute kommunikative Fähigkeiten und Sprachkompetenz sowie Freude an einer wertschätzenden sowie persönlichen Zusammenarbeit gewünscht.
Unsere Klinik zeichnet sich durch ein hohes Mass an gegenseitiger Wertschätzung aus, spürbar im Betrieb und als Mitarbeiter auch erlebbar durch grosszügige Nebenleistungen (z.B. Sport-möglichkeiten, Parkplätze, Verpflegung, Ruheraum) und moderne Arbeitsplätze. Die Förderung der Potentiale jedes Mitarbeiters durch individualisierte Fort- und Weiterbildungs-möglichkeiten, berufliche Entwicklung und sowohl eigenständiges wie kollaboratives, verantwortliches Arbeiten ist uns wichtig. Die Nähe zu den (Zentrums-) Spitälern und den anderen Abteilungen im Hause bilden die Basis für ein inspirierendes Arbeiten.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. med. Artur Bernardo, Chefarzt Kardiologie (a.bernardo@klinik- gais.ch) oder PD Dr. med. Florian Strasser, Chefarzt Onkologie (f.strasser@klinik-gais.ch) sehr gerne zur Verfügung.