Job Detail

Psychoonkologen/-in 40-50% Psychoonkologische Beratung SGPO oder Psychoonkologische Psychotherapie SGPO

Inseriert am: 22.05.2020
2020-05-22


In der Klinik Gais hat im Dezember 2018 eine neue Abteilung Integrierte Onkologische Rehabilitation eröffnet, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der modernen Onkologie: Rehabilitation vor, während, zwischen und nach Krebstherapien in kurativer und nicht-kurativer Intention. Das etablierte Therapeutenteam der Klinik Gais und viele neue Mitarbeiter der Abteilung Onkologie haben pionierhaft eine neue Form von Onkologischer Rehabilitation für fast alle Indikationen: transprofessionell, zielgesteuert und menschennah sowie mit der Möglichkeit systemische Krebstherapien während der Rehabilitation im Haus zu verabreichen. Es ist eine gelebte Realität für gut 300 Patienten im letzten Jahr wie onko-psychologische und kreativ-therapeutische Reha-behandlungen verwebt mit Bewegungs-, Physio-, und Ergotherapie, Ernährungs- und Sozialberatung, sowie dem Pflege- und Aerzteteam eingesetzt werden, um Menschen zu möglichst optimaler innerer und äusserer Kraft zu begleiten.

Die renommierte Klinik Gais mit ca. 200 Betten nach dem Neubau und der Renovation des Altbaus ist bekannt für die kardiologisch-internistische und psycho-somatische Rehabilitation sowie psychiatrische Behandlung, und nun die Integrierte Onkologische Rehabilitation. Uns als Klinik zeichnet das breite ganzheitliche Therapieangebot aus und die gleichzeitig zentrumsnahe (St. Gallen) und dezentral-voralpine naturnahe Lage im Appenzellerland.
Wir laden Sie ein, gemeinsam in engster Zusammenarbeit mit bisherigen Mitarbeitenden und vernetzt im Hause und der Region die psychoonkologischen Angebote weiter aufzubauen.

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n




Psychoonkologen/-in 40-50%: Psychoonkologische Beratung SGPO oder Psychoonkologische Psychotherapie SGPO




Für diese Stelle wünschen wir uns eine einfühlsam-kraftvolle, und motivierte Persönlichkeit mit ausgewiesener Teamfähigkeit für die Arbeit im Team der Onko-Psychologen, den Mitarbeitern des transprofessionellen Therapeutenteams und den anderen Abteilungen. Sie bringen eine Qualifikation in Psychoonkologie mit und eine Leidenschaft für multi-dimensionales, bedarfsorientiertes, und achtsames Denken und Handeln. Sie sind erfahren  und belastbar in der Kommunikation und setzen verschiedene psychoonkologische Interventionen individuell und gestuft ein, basierend auf psychologischer und psychiatrischer Diagnostik. Sie verstehen es, krebsbetroffene PatientInnen, auch unter Beizug der Angehörigen, durch professionelle Beratung, verlässliche Begleitung und Psychoedukation in der Entwicklung von adäquaten Bewältigungsstrategien und sozialen Kompetenzen für die Krankheitsverarbeitung und Umgang mit Einschränkungen zu stärken. Die enge Zusammenarbeit und Absprachen mit allen Mitarbeiter des transprofessionellen Teams sowie bei Bedarf Konsiliarärzten Psychiatrie beflügelt Sie im Alltag.

Sie bringen Erfahrung mit oder entwickeln Ihre Kompetenzen weiter für die Behandlung von Patienten mit krebstherapie-assoziiertem Fatiguesyndrom, Angst vor Rückfall, existentiell-spirituellen Krisen, komplexen familiären Belastungen, Störungen der Sexualität oder des Körperbildes, sowie integrativmedizinischen Reha-Schwerpunkten. Intern wie auch extern werden gute kommunikative Fähigkeiten und Sprachkompetenz sowie Freude an einer wertschätzenden sowie persönlichen Zusammenarbeit gewünscht. Dies äussert sich auch durch kommunizierte Reflexion und Dokumentation der Therapiesitzungen, Mitarbeit in der Gestaltung von Rehabilitationszielen und konzeptioneller und interdisziplinärer Arbeit.
Unsere Klinik zeichnet sich durch ein hohes Mass an gegenseitiger Wertschätzung aus, spürbar im Betrieb und als Mitarbeiter auch erlebbar durch grosszügige Nebenleistungen (z.B. Sportmöglichkeiten, Parkplätze, Verpflegung, Ruheraum) und moderne Arbeitsplätze.
Die Förderung der Potentiale jedes Mitarbeiters durch individualisierte Fort- und Weiter-bildungsmöglichkeiten und eigenständiges, gemeinschaftliches und verantwortliches Arbeiten ist uns wichtig.
Als neustes Mitglied der Stiftung Kliniken Valens ab 1.1.2020 eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Ihre berufliche Entwicklung in der Klinik Gais.






Haben Sie noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen gerne Herr PD Dr. med. Florian Strasser, Chefarzt, E-Mail (f.strasser@klinik-gais.ch) oder unter Telefon +41 (0)71 791 68 86.

Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage: www.klinik-gais.ch.








Arbeitsort


9056 Gais


Gais


9056


Gais



Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen an:

 

Klinik Gais AG

Cornelia Walser Nagel

Bereichsleiterin Personal

Gäbrisstrasse 1172

Postfach 131

CH-9056 Gais AR

 

oder personal@klinik-gais.ch.

 


Mailbewerbungen nehmen wir gerne mit pdf-Dateien im Anhang entgegen. Worddateien öffnen wir nicht und retournieren diese.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 


Kontaktaufnahme von Publikations- und Vermittlungsunternehmen sind nicht erwünscht.

 

Details