Job Detail

Schlosswart (100%)

Inseriert am: 14.09.2020

Offene Stellen


> Update vom 02.10.2020: Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen.


Die Stiftung Schloss Spiez sucht per 01.03.2021 einen


Schlosswart (100%)


Ihre Aufgaben
- Verantwortlich für die Pflege und den Unterhalt aller Gebäude der Schlossanlage
- Zuständig für den Haus-, Reinigungs- und Sicherheitsdienst
- Sicherstellen und Wartung der Infrastruktur
- Leitung der Teams «Reinigung» (2 Personen) und «Empfang, Aufsicht, Sicherheit» (6 Personen)
- Zuständig für betriebliche und teilweise logistische Aspekte des Schlossmuseums
- Mitarbeit bei öffentlichen und privaten Anlässen sowie im Park und Garten
- Unterstützung von Bau- und Sanierungsarbeiten


Wir erwarten
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung und handwerkliches Geschick. Idealerweise verfügen Sie über eine Ausbildung als Hauswart FA oder können Erfahrung in einer ähnlichen Position vorweisen.
- Erfahrung in Safety Management und Affinität zu IT erwünscht
- Erfahrung mit Bau- und Sanierungsprojekten - wenn möglich in historischen Bauten - von Vorteil
- Selbständiges, zuverlässiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Ausgeprägte Sozialkompetenz und körperliche Belastbarkeit
- Hohe Kundenorientierung und sehr gute Umgangsformen
- Bereitschaft für offene Zusammenarbeit mit Stiftungsrat, Schlossleitung und Schlossteam
- Stilsicheres Deutsch, Englischkenntnisse von Vorteil
- Grosse Flexibilität und Bereitschaft für einen überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz von April bis November inkl. Wochenend- und Abendeinsätze sowie Kompensation in den übrigen Monaten (Jahresarbeitszeit)
- Wohnsitz im Schloss (Residenzpflicht)


Wir bieten
- Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer einzigartigen Umgebung
- Einmalige Wohnsituation im Schloss
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Kontakt und Auskünfte
Barbara Egli, Leitung Schloss und Museum, barbara.egli@schloss-spiez.ch, Tel. 033 654 15 06 (ab dem 14.09.2020 erreichbar)


Bitte senden Sie ihr vollständiges Online-Bewerbungsdossiermit Foto bis am 01.10.2020 an barbara.egli@schloss-spiez.ch
Bitte beachten Sie: Postalisch eingereichte Bewerbungen werden nicht bearbeitet und es werden keine Dossiers retourniert.



HÄUFIGE FRAGEN


1. Richtet sich die Stellenausschreibung auch an Frauen?
Grundsätzlich ja. Wir haben keine weibliche Variante für die Bezeichnung "Schlosswart" gefunden. Allerdings ist von der Teamzusammensetzung her eher ein Mann gesucht.


2. Besteht eine Altersbegrenzung für eine Bewerbung?
Die Anzeige richtet sich an Personen im erwerbsfähigen Alter. Unabhängig von Geschlecht und Alter gilt: Die Stelle verlangt eine gute und solide physische Konstitution.


3. Wie vielen Personen steht der Schlosswart vor und wie sieht die Zusammenarbeit im Team aus?
Während der Saison leitet der Schlosswart zwei Reinigungskräfte (im Stundenlohn) und in Zusammenarbeit mit der Schlossleiterin das Team "Empfang, Aufsicht und Sicherheit" (ca. 5 bis 7 Mitarbeitende). Das Betriebsteam ist demnach sehr klein, das bedeutet, dass der Schlosswart alle Arbeiten auch selbst ausführt (inkl. Reinigung) und häufig alleine und selbständig arbeitet. Der Schlosswart hilft auch im Park und Garten aus in Absprache und auf Anleitung des Leiters Park und Garten. In Absprache und im Auftrag der Mitarbeiterin für Anlässe, ist der Schlosswart für logistische Aspekte von Anlässen zuständig und richtet beispielsweise Räume für Veranstaltungen her. Das Kernteam besteht aus der Schlossleiterin (100%), dem Schlosswart (100%), der Mitarbeiterin Administration und Anlässe (70%) sowie dem Leiter Park und Garten (100%).


4. Besteht eine Stellvertreterregelung für den Schlosswart?
Ja, der Leiter Park und Garten vertritt den Schlosswart und umgekehrt.


5. Was bedeutet Jahresarbeitszeit?
Schloss Spiez ist ein Saisonbetrieb (01. Mai bis 31. Oktober geöffnet). Dies bedingt ein erhöhter Arbeitseinsatz in dieser Zeit (s. Frage 11 & 12); in den Wintermonaten wird reduziert gearbeitet und damit Stunden kompensiert.


6. Welche Arbeiten fallen im Winter an?
Nach Schliessung erfolgt die "Einwinterung" des gesamten Betriebs. Dazu kommen Unterhalts-, Wartungs- und Organisationsarbeiten, Kontrollgänge sowie die Planung der nächsten Saison. Ab Mitte März starten die Vorbereitungsarbeiten für die anstehende Saison (Grundreinigung, Museum einrichten etc.).


7. Umfassen die Tätigkeiten auch Arbeiten in den Reben und dem Weinkeller?
Nein, die Schlossreben und der Schlosskeller sind an die Spiezer Rebbaugenossenschaft verpachtet.


8. Ist der Wohnsitz im Schloss Voraussetzung?
Ja, die Stiftung Schloss Spiez wünscht, dass der Schlosswart vor Ort wohnt.


9. Wie gross ist die Wohnung und wo befindet sich diese auf dem Schlossareal?
Die Wohnung verfügt über 5.5 Zimmer und befindet sich im sogennanten Neuschloss im ersten Stock und im Dachgeschoss.


10. Sind Haustiere in der Dienstwohnung erlaubt?
Kleintiere ja, Katzen und Hunde nein.


11. Sind Ferien während der Saison möglich?
Die Saison ist lang und streng; mindestens ein Ferienunterbruch ist Bedingung (max. 14 Tage aneinander). Die Ferienplanung geschieht in Rücksichtnahme auf betriebliche Bedürfnisse und in enger Absprache mit der Schlossleitung und dem Stellvertreter. Über Weihnachten / Neujahr ist Schloss Spiez 14 Tage in Betriebsferien.


12. Muss der Schlosswart in der Saison an jedem Wochenenden arbeiten?
Nein, der Stellvertreter übernimmt im Schnitt pro Monat ein Wochenende. Bei den Wochenendeinsätzen handelt es sich in der Regel um die Öffnung und Schliessung; also um einen ca. je einstündigen Einsatz am Morgen und am Abend. Dazu kommt eine telefonische Erreichbarkeit für Notfälle. Zusätzlich wird die Präsenz an einzelnen Wochenendveranstaltungen verlangt. Private Anlässe wie Hochzeiten und Apéros (finden in der Saison fast jeden Samstag, manchmal auch an Sonntagen statt) werden nur in Ausnahmefällen durch den Schlosswart betreut.


 

Details