Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT sucht einen/eine:
Senior Engineer Cloud Foundry - Kubernetes
80 - 100% / Bern/ZollikofenWieviel (B)IT steckt in dir?
Noch eine Cloud-Stelle beim BIT? Ja, denn unsere strategische Cloud Foundry - Kubernetes-Plattform wächst schnell und damit auch das DevOps-Team. Hilf uns mit deiner Motivation und Fähigkeiten das Engineering, die Bereitstellung und die Weiterentwicklung von Cloud-Technologien, Cloud-Service, Plattform und Automation sicherzustellen. In deiner Rolle prägst du unsere strategische Plattform in Bezug auf Innovation, Qualität und Effizienz entscheidend mit.
Deine Aufgaben
Deine wesentlichen Kernaufgaben im DevOps-Team befassen sich mit der Integration und Weiterentwicklung der Container- und Microservices-Technologien, basierend auf SUSE CAP - Cloud Foundry, SUSE CaaSP - Kubernetes, Helm Deployments, Docker
Betriebliche, lifecycle-basierte Unterstützung: Technologie-Roadmap abgeglichene Planung der Cloud-Plattform und Cloud-SW-Komponenten mit Major-Updates und Release-Umsetzungen. Pflege der Betriebsdokumentationen und Betriebsausbildung
Beratungs- und Unterstützungsleistungen zuhanden Partnern/Partnerinnen und Kunden/Kundinnen für Studien, Marketing-Massnahmen, Analysen, Offerten und Coachings
3rd-Level Support der Cloud-Services der betroffenen Cloud-SW-Komponenten und Schnittstellen-Anbindungen, Troubleshooting, Incident- und Problembehebungen
Erstellung und Dokumentation von technischen Konzepten (Integrationskonzept/Sicherheitskonzepte/Testkonzept). Ausserdem Durchführung von Integrationstests (Performance- und Regressionstest) sowie die Sicherstellung der Releases über die CI/CD-Pipeline bis in die Produktion; inkl. Handbücher-Aktualisierungen
Deine Kompetenzen
Ein sehr gutes Breiten- und Tiefenwissen in den Bereichen Containerverwaltung, Microservices, Virtualisierung, Betriebssysteme, Netzwerk und Storage. Technisch versiert bei der Schnittstellen- und Datacenterautomatisierung. Ein Plus ist Cloud Foundry Erfahrung und ein weiterers Plus sind entsprechende Zertifizierungen
Fundierte IT-Ausbildung und mehrjährige Berufspraxis im Bereich Serviceintegration im Enterprise Umfeld. Ein Plus ist Erfahrung mit Scrum und entsprechenden Werkzeugen wie Jira und Confluence. Fundierte Kenntnisse der ITIL Themengebiete Service Strategy und Service Design runden Ihr Profil ab
Ein weiteres Plus sind Erfahrung und ausgeprägtes Wissen bei der Prozess-Modellierung, Schnittstellen/API-Anbindungen und Bereich PaaS/Middleware wie Persistierungs-Services oder Web-Services, IdProvider, Loadbalancer, usw. mit entsprechenden Programmier- und Scripting-Kenntnissen
Mehrjährige Berufspraxis in Erstellung von Integrations- und Testkonzepten sowie Testdurchführung und Portierungen der Releases in die Produktion. Ein Vorteil sind Test-Automation und CI/CD-Pipeline Erfahrungen
Du hast aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen sowie passive Kenntnisse einer Dritten sowie gute Englischkenntnisse
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Zum Arbeitgeber
Du trägst dazu bei, dass ein moderner Staat funktionieren kann. Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ist in diesem Bereich eines der Kompetenzzentren des Bundes. Wir gestalten die Zukunft der Schweiz mit, indem wir der Bundesverwaltung wirtschaftliche, sichere, benutzer- und bürgerfreundliche Informatiklösungen entwickeln und bei deren Implementation unterstützen. Wir bieten einen zeitgemässen Arbeitsplatz in einem Open-space Büro in dem der stetige Austausch mit deinen Kollegen/Kolleginnen gefördert wird. Zudem hast du die Möglichkeit auch von zu Hause oder kreativen und innovativen Projekträumen aus zu arbeiten. Mit einem breiten Aus- und Weiterbildungsangebot fördern wir dich und deine Zukunft bei uns im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.