Die Parlamentsdienste suchen per 1. April 2021 oder nach
Vereinbarung eine / einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, Datenanalyst/in der Parlamentsbibliothek, Einheit Recherchen & Statistiken
80 - 100% / Bern, BundeshausAm Puls der Schweizer Politik
Die Parlamentsbibliothek (ParlB) erbringt zuhanden der Organe der
Bundesversammlung, der Ratsmitglieder, der Fraktionen und der Mitarbeiter/
innen der Parlamentsdienste verschiedene Dienstleistungen im Bereich der
Informationsvermittlung. Sie pflegt das wissenschaftliche
Informationsmanagement und fördert die Innovation im Bereich der
Informationssysteme. Die Einheit Recherchen & Statistiken (ERS) recherchiert
Dokumente und Informationen im Auftrag der Ratsmitglieder, erstellt Statistiken
über die Bundesversammlung und deren Tätigkeiten und synthetisiert
komplexe Themenbereiche.
Ihre Aufgaben
Sie sind Fachreferent/in für zwei politische Sachbereiche sowie für die Redaktion wissenschaftlicher Texte und Synthesen zu den zugewiesenen Sachbereichen
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in sind Sie verantwortlich für die Aufbereitung von Basisdaten der Parlamentsdienste, für die Datenanalyse und –interpretation sowie für die Publikation der Ergebnisse auf der Website der Parlamentsdienste
Sie arbeiten mit oder leiten Projekte und Arbeitsgruppen der Parlamentsbibliothek oder der Parlamentsdienste
Sie erstellen wissenschaftliche Dokumentationen für das Parlament, seine Organe, die Ratsmitglieder, die Fraktionssekretariate und die Parlamentsdienste zu verschiedenen politischen Themen
Sie beantworten Anfragen des Europäischen Zentrums für Parlamentarische Wissenschaft und Dokumentation EZPWD und anderer internationaler parlamentarischer Organisationen
Ihr Profil
Universitärer Masterabschluss in Sozialwissenschaften oder gleichwertiger Abschluss
Erfahrung in wissenschaftlicher Dokumentation und ausgezeichnete konzeptuelle und analytische Fähigkeiten
Ausgewiesene Kenntnisse in Datenanalysen, Datenmanagement und im Bereich statistischer Prozesse und Methoden
Gute Kenntnisse der politischen Prozesse und des parlamentarischen Verfahrens
Rasche Auffassungsgabe von komplexen Sachverhalten verbunden mit der Fähigkeit, diese mündlich und schriftlich prägnant und klar zu vermitteln
Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie gute Englischkenntnisse
Zusätzliche Informationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Jacqueline Kucera,
Stv. Leiterin der Parlamentsbibliothek, Tel. 058 322 97 46
Bewerbungsfrist: 6. November 2020 (die Vorstellungsgespräche finden in
der Kalenderwoche 50 und 51 statt).
Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen. Referenznummer: 43664 Jetzt bewerben
Interessiert?
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Zum Arbeitgeber
Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.