Job Detail

Assistenzärztin / Assistenzarzt Erwachsenenpsychiatrie Anstellung 50 - 100%

Inseriert am: 01.09.2020

Assistenzärztin / Assistenzarzt Erwachsenenpsychiatrie

Zur Übersicht offene Stellen Wir suchen für den ambulanten sowie stationären Bereich der Erwachsenenpsychiatrie ab sofort oder nach Vereinbarung.

Kununu-Bewertungen der PDGR lesen

Jetzt online bewerben - klicken Sie hier

Wir sind eine A-Klinik mit 232 stationären Betten, 99 Plätzen in Tageskliniken sowie 32 Betreuungsplätzen für opiatgestützte Behandlungen! Wir bieten die Möglichkeit, die komplette Facharztweiterbildung zu absolvieren und zusätzlich alle Schwerpunkttitel zu erwerben (Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Alterspsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie).


Unsere Fachgebiete



  • Akutpsychiatrie

  • Forensische Psychiatrie

  • Gerontopsychiatrie / Alterspsychiatrie

  • Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

  • Ambulanter Psychiatrischer Dienst / Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik

  • Spezialpsychiatrie


Ihre Aufgaben



  • Sie führen selbständig psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und Therapien durch und arbeiten in Gruppentherapien mit

  • Sie verfassen medizinische Berichte

  • Sie vernetzen sich mit Behandlungspartnern, Angehörigen und Behörden

  • Sie unterstützen die Oberärzte und Chefärzte bei der Gestaltung des Angebots


Ihr Anforderungsprofil



  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

  • Sie sind zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit bereit

  • Sie sind motiviert, das vielfältige Patientenklientel des gesamten psychiatrischen Spektrums mit Engagement selbständig zu behandeln

  • Sie verfügen über eine direkte oder indirekte Anerkennung ihres Medizinalberufdiploms durch die MEBEKO oder haben die Möglichkeit dies zeitnah zu beantragen

  • Sie besitzen gute Deutschkenntnisse und hohe Sozialkompetenz


Wir bieten Ihnen



  • Die Möglichkeit zur Rotation in allen unseren oben genannten Fachbereichen

  • Eine vielseitige Tätigkeit in einem angenehmen und kollegialen Arbeits- und Lernklima

  • Die Möglichkeit sich an der Forschung zu beteiligen und auf Wunsch Unterstützung bei Ihrer Dissertation

  • Eine gezielte Förderung mit der Sie Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten unter regelmässiger Supervision sowie im Rahmen von Fort- und Weiterbildung (wöchentliche interne Halbtage sowie jährlich bis zu 10 externe Fortbildungstage) kontinuierlich ausbauen können

  • Mit Teilzeitarbeitsmodellen, Job-Sharing, regelmässigen Arbeitszeiten und unbezahlten Urlauben eine optimale Work-Life-Balance

  • Die Möglichkeit für Jahresstellen innerhalb des Hausarzt-Curriculums zur Förderung und Weiterbildung von künftigen Hausärztinnen und Hausärzten

  • Unterstützung bei der Suche nach einer Fremdjahresstelle durch unser grosses Netzwerk

  • Die Möglichkeit zur Hospitation


Wir stellen uns vor


Profitieren Sie...

Bewegung und Spass in Ihrer Freizeit

PDGR Aktiv


Sie sind ein aktiver, geselliger Mensch? Unser Freizeitclub PDGR-AKTIV organisiert vielseitige Aktivitäten. Bei der Generalversammlung wird das abwechslungsreiche und umfassende Jahresprogramm besprochen. Ihre Vorschläge können Sie einbringen oder selber einen Anlass organisieren.


Verwaltung bewegt


Als Mitarbeitende der PDGR haben Sie die Möglichkeit von umfangreichen, gesundheitsfördernden Angeboten zu profitieren. Yogakurse, Nordic Walking, Gruppensportarten – stöbern Sie doch im attraktiven Programm von Verwaltung bewegt.


Fitnessräume


Trainieren während sieben Tagen in der Woche – die optimal eingerichteten Fitnessräume in den Kliniken Beverin und Waldhaus können Sie kostenlos nutzen.


Minigolfanlage Beverin


Unsere Minigolfanlage liegt mitten in der herrlichen Umgebung der Klinik Beverin. Sie können diese mit Freunden, der Familie oder auch bei einem Teamanlass vergünstigt nutzen.

Finanzielle Zusatzleistungen

13. Monatslohn


Selbstverständlich? Längst nicht alle Unternehmungen bieten einen 13. Monatslohn an. Bei uns ist die Auszahlung des 13. Monatslohnes bei einer unbefristeten Anstellung oder bei einer befristeten Anstellung länger als sechs Monate selbstverständlich.


Besondere Sozialzulagen


Unseren Mitarbeitenden mit Kindern bieten wir, neben der Kinderzulage, besondere Sozialzulagen an. Die besondere Sozialzulage wird pro Familie ausgerichtet und ist abhängig vom Beschäftigungsumfang.


Zulagen


Arbeiten Sie nachts oder an Sonn- und Feiertagen? Diese Einsätze werden Ihnen finanziell entschädigt.


Leistungsprämien


Erbringen Sie sehr gute Leistungen oder haben sich im hohem Masse engagiert? Dieser besondere Einsatz kann mit einer Leistungsprämie belohnt werden.


Spontanprämien


Die Bereichsleitungen können mit Spontanprämien besondere Leistungen ihrer Mitarbeitenden honorieren oder Teamanlässe damit finanzieren. Die Spontanprämien sind steuerfrei.


Unbezahlter Urlaub


Wollen Sie eine Auszeit nehmen? Dies ist möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über die Möglichkeit einen unbezahlten Urlaub zu beziehen.

Mitarbeitervergünstigungen

Sie möchten von weiteren Vergünstigungen profitieren?


Viele regionale Unternehmen bieten den Mitarbeitenden der PDGR Vergünstigungen an.

Kitas

Haben Sie Kinder und möchten Sie diese, während Sie arbeiten, professionell betreut wissen?


In Cazis und Chur bieten wir Ihnen kostengünstig Kita-Plätze an.

Steuerbezugsverein

Die monatlichen, frei wählbaren Raten werden direkt vom Lohn abgezogen und einem individuellen Konto gutgeschrieben. Die Steuerrechnungen können Sie unterschrieben abgeben.


Diese werden termingerecht bezahlt und dem Konto belastet. Sie können jederzeit dem Verein beitreten.

Psychologische Beratung

Auch bei der Arbeit kann es Probleme geben, bei denen eine Beratung hilfreich und unterstützend sein kann.


Bei externen Anlaufstellen erhalten Sie Beratung bei Konflikten, welche mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen – neutral, anonym und kostenfrei.

Wohnmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen am Klinik-Standort Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur Wohnmöglichkeiten.


Wohnangebot Klinik Beverin Cazis


Wohnangebot Klinik Waldhaus Chur


Was sagen andere?


«Ich arbeite gern bei den PDGR, weil ich die persönliche, herzliche Atmosphäre schätze. Die Arbeit ist professionell und zielorientiert. Ich fühle mich bei der PDGR gefordert, gefördert und dadurch motiviert und mir wird ein Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven geboten. »


Dr. med. Peggy Stützer


Chefärztin Akutpsychiatrie


Ihre Kontaktperson


Haben Sie Fragen? PD Dr. med. Andres R. Schneeberger, Ärztlicher Direktor, gibt Ihnen gerne Auskunft.


Tel. +41 58 225 30 00


PD Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger


Ärztlicher Direktor / MGL


PD Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger







































































Funktion Ärztlicher Direktor / MGL
E-Mail andres.schneeberger@pdgr.ch
Unternehmenseinheit Unternehmenseinheit Erwachsenenpsychiatrie
Bereich Geschäftsleitung
Tätig am Standort Psychiatrische Dienste Graubünden

Klinik Beverin Cazis

La Nicca Strasse 17
7408 Cazis

Psychiatrische Dienste Graubünden

Privatklinik MENTALVA Cazis
Klinik Beverin
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis

Psychiatrische Dienste Graubünden

Klinik Waldhaus Chur

Loëstrasse 220
7000 Chur

Tätigkeitsfelder

  • Erwachsenenpsychiatrie: Angst und Panik

  • Erwachsenenpsychiatrie: Burnout / Depression

  • Erwachsenenpsychiatrie: Chronischer Schmerz

  • Erwachsenenpsychiatrie: Demenz

  • Erwachsenenpsychiatrie: Forensische Psychiatrie

  • Erwachsenenpsychiatrie: Persönlichkeitsstörung

  • Erwachsenenpsychiatrie: Sucht

  • Erwachsenenpsychiatrie: Tinnitus

Spezialgebiete / Schwerpunkte

  • Traumafolgestörungen


  • Sozialpsychiatrie

  • Versorgungsforschung

  • Geschlechtervielfalt

SprachkenntnisseSprachkenntnisse
Legende Sprachkenntnis:
Muttersprache (+++)
Fliessend (++)
Grundkenntnisse (+)


  • Deutsch +++

  • Englisch ++

  • Französisch +

  • Italienisch ++

  • Spanisch +++

Qualifikationen / Ausbildungen

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH


  • Grundausbildung in Systemtherapie, Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern

  • Kognitive Verhaltenstherapie, Montefiore Medical Center / Albert Einstein College of Medicine, USA

  • Integrierte Familientherapie, Urban Institute for Families and Family Therapy Training, Bronx, USA

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie, Montefiore Medical Center / Albert Einstein College of Medicine, USA

  • Trauma Informed Psychotherapy, Montefiore Medical Center / Albert Einstein College of Medicine, USA

  • Notfallpsychologie, Verein notfallpsychologie.ch, Gliedverband der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP

  • Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH

Dissertation

  • Doktorarbeit, Medizinische Fakultät, Universität Basel, Mentores: Prof. Dr. R. Battegay & Prof. Dr. U. Rauchfleisch

Lehrveranstaltungen

  • Gastdozent, Themenblock Psyche Ethik Recht – Medizinische Fakultät Universität Basel


  • Clinical Assistant Professor of Psychiatry and Behavioral Sciences Albert Einstein College of Medicine of Yeshiva University Bronx, New York City Leiter Austauschprogramm für Assistenzärzte USA – Schweiz

  • Chief Residents Leadership Conference, Tarrytown Meeting, Montefiore Medical Center/Albert Einstein College of Medicine Norwalk, Connecticut, Group Leader

Vorträge

    26. November 2019

    Monatsthema: Nach Burnout Zurück ins Leben

    Mehrzwecksaal, Klinik Waldhaus Chur



    27. März 2019

    Probleme im Job – Einfluss auf die Psyche

    Mehrzwecksaal, Klinik Waldhaus Chur



    30. August 2017

    Hilfe bei therapieresistenter Depression – Elektrokrampftherapie

    Konzertsaal, Medizinisches Zentrum Heilbad St.Moritz



    29. März 2016

    Die verletzte Seele Folgen eines Traumas

    Mehrzwecksaal, Klinik Waldhaus Chur



    10. Februar 2016

    Schizophrenie – Eine verkannte Erkrankung

    Forum Paracelsus St. Moritz



    11. Februar 2015

    Chronische Schmerzen – alles nur Einbildung?

    Forum Paracelsus St. Moritz



    25. Februar 2014

    Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf?

    Mehrzwecksaal, Klinik Waldhaus Chur




Publikationen

  • Andres R. Schneeberger, Rahul Gupta, Flütsch Niklaus, Recher Alecs. LGBTQI and sports – future implications for sports psychiatry (2020)


  • Montagna, Giacomo, et al. The impact of depression on adherence to organized and opportunistic breast cancer screening. European journal of cancer prevention: the official journal of the European Cancer Prevention Organisation (ECP) (2019).

  • Hotzy, F., Mötteli, S., Theodoridou, A., Schneeberger, A. R., Seifritz, E., Hoff, P., & Jaeger, M. (2018). Clinical course and prevalence of coercive measures: an observational study among involuntarily hospitalised psychiatric patients. Swiss Medical Weekly, 148: doi:10.4414/smw.2018.14616.

  • Jellestad, L., Jäggi, T., Corbisiero, S., Schaefer, D. J., Jenewein, J., Schneeberger, A., … & Garcia Nuñez, D. (2018). Quality of Life in Transitioned Trans Persons: A Retrospective Cross-Sectional Cohort Study. BioMed Research International, 2018. 1-10.

  • Schneeberger, A. R., & Schwartz, B. J. (2017). The Swiss Mental Health Care System. Psychiatric Services, doi: 10.1176/appi.ps.201700412

  • Kowalinski, E., Schneeberger, A. R., Lang, U. E., & Huber, C. G. (2017). Safety through locked doors in psychiatry? In Beneficial coercion in psychiatry? Gather, J., Henking, T., Nossek, A., Vollmann, J. (Eds., pp. 147-162). Münster, Germany: Mentis.

  • Furrer, M., Jakob, N. J., Cattapan-Ludewing, K., Seixas, A., Huber, C. G., & Schneeberger, A. R. (2017). Patient Satisfaction and Quality of Life in People with Schizophrenia-Spectrum Disorders in a Rural Area. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research, 1-9. DOI 10.1007/s10488-017-0820-3.

  • Schneeberger, A. R., Kowalinski, E., Fröhlich, D., Schroeder, K., von Felten, S., Zinkler, M., … & Bux, D. (2017). Aggression and violence in psychiatric hospitals with and without open door policies: A 15-year naturalistic observational study. Journal of Psychiatric Research. dx.doi.org/10.1016/j.jpsychires.2017.08.017 0022-3956.

  • Huber, C. G., Schneeberger, A., Kowalinski, E., Fröhlich D., von Felten, S., Walter M., Zinkler, M., Beine, K., Heinz, A., Borgwardt, S. & Lang, U. E. (2016). Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policies: A 15-year naturalistic observational study. Lancet Psychiatry, doi: 10.1016/S2215-0366(16)30168-7.

  • Huber, C. G., Sowislo, J. F., Schneeberger, A. R., Bodenmann, B. F., & Lang, U. E. (2015). Empowerment – ein Weg zur Entstigmatisierung. Swiss Archives of Neurology and Psychiatry. 166(7):224–231.

  • Schneeberger, A. R. (2015). Are stressful childhood experiences relevant in non-monosexual women? A comment on Persson, TJ, Pfaus, JG, & Ryder, AG (2014). Social science & medicine (1982), 128, 334-335.

  • Muenzenmaier, K. H., Seixas, A. A., Schneeberger, A. R., Castille, D. M., Battaglia, J., & Link, B. G. (2015). Cumulative effects of stressful childhood experiences on delusions and hallucinations. Journal of Trauma & Dissociation, 16(4), 442-462.

  • Schneeberger, A. R., Dietl, M. F., Muenzenmaier, K. H., Huber, C. G., & Lang, U. E. (2014). Stressful childhood experiences and health outcomes in sexual minority populations: a systematic review. Social psychiatry and psychiatric epidemiology, 49(9), 1427-1445.

  • Schneeberger, A. R., Muenzenmaier, K., Castille, D., Battaglia, J., & Link, B. (2014). Use of Psychotropic Medication Groups in People With Severe Mental Illness and Stressful Childhood Experiences. Journal of Trauma & Dissociation, 15:4, 494-511.

  • Schneeberger, A. R., Muenzenmaier, K., Castille, D., Battaglia, J., & Link, B. (2014). Use of Psychotropic Medication Groups in People With Severe Mental Illness and Stressful Childhood Experiences. Journal of Trauma & Dissociation, 15:4, 494-511.

  • Jungfer, H. A., Schneeberger, A. R., Borgwardt, S., Walter, M., Vogel, M., Gairing, S. K., Lang U. E. & Huber, C. G. (2014). Reduction of seclusion on a hospital-wide level: Successful implementation of a less restrictive policy. Journal of psychiatric research, 54, 94-99.

  • Trotta, C., Lang, U.E., Schneeberger, A.R. (2013). Mental health care across two nations –Switzerland and the United States of America. Swiss Archives of Neurology and Psychiatry. 164(5):165–9.

  • Schneeberger A.R., Muenzenmaier K.H., Castille D., Link B. Childhood Abuse, Head Injuries and Use of Medical Emergency Services in People with Severe Mental Illness. (2012). Journal of Child Aggression, Maltreatment and Trauma. 21, 5: 570-582.

  • Schneeberger A.R., Muenzenmaier K.H., Abrams M., Rodriguez Leon S., Antar L., Battaglia J. (2012). Comprehensive Trauma Training Curriculum for Psychiatry Residents. Journal of Academic Psychiatry. 1, 36 (2): 136-7.

  • Schneeberger, A.R. (2009). Book Review: Narcissism and Object Relation. Through the Self to the Object (Original German title: Narzissmus und Objektbeziehung). American Journal of Psychotherapy. 63, 3: 283-284.

  • Schneeberger A., Rauchfleisch U., Battegay R. (2002). Psychosomatische Folgen und Begleitphänomene der Diskriminierung am Arbeitsplatz von homosexuellen Menschen (Psychosomatic consequences and phenomena of discrimination at work against people with homosexual orientation). Schweizerisches Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 153: 137-143.

  • Schneeberger, Andres Ricardo. – Psychosomatische Folgen und Begleitphänomene der Diskriminierung am Arbeitsplatz bei Menschen mit homosexueller Orientierung. – [S.l.] : [s.n.], 2000 [002058040] Basel UB. Magazin | Signatur: lr 6858

  • Schneeberger, A.R. (2016). Geschlechtsspezifische Aspekte (Frauen). In: Handbuch der Antisozialen Persönlichkeit (B. Dulz, P. Briken, O.F. Kernberg & U. Rauchfleisch, Eds.). 149-158. Stuttgart: Schattauer Verlag.

  • Schneeberger, A. R., Pankok, J., Dietl, M. F., Muenzenmaier, K. H., Castille, D., & Link, B. G. (2016). Anger mediates the relationship between adult victimization experiences and increased dissociative phenomena in women with severe mental illness. In: Investigating Gender-Based Violence (S. Pozzolo & G. Viggiani, Eds.).168-189. London, UK: Wildy, Simmonds and Hill Publishing.

  • Schneeberger, A.R. (2016). Entwicklung der Sozialpsychiatrie. In: Psychiatrie im Wandel – 115 Jahre Klinik Sonnenhalde Riehen (A. Oswald & R. Thiriet, Eds.). Riehen (im Druck).

  • Kowalinski, E., Schneeberger, A.R., Lang, U.E., & Huber, C.G. (2016). Safety through locked doors in psychiatry? In: Beneficial coercion in medicine? Münster: Mentis Verlag (im Druck).

  • Arnold, B., Moeller, J., Hochstrasser, L., Schneeberger, A. R., Borgwardt, S., Lang, U. E., & Huber, C. (2019). Compulsory admission to psychiatric wards–who is admitted, and who appeals against admission?. Frontiers in Psychiatry, 10, 544.

Forschungsprojekte

  • Schneeberger A.R. Co-Investigator: Open door policies: a 15 year observational study. Principal Investigators: Christian G. Huber, Undine Lang


  • Schneeberger A.R. Co-Investigator: The Clinic-Wide Implementation of a De-Escalation And Aggression-Management Program: Effects on Ward Climate, Subjective Safety, and the Incidence of Seclusion and Involuntary Medication. Principal Investigator: Christian G. Huber

  • Schneeberger, A.R. Co-Investigator. Efficacy of treatment for tinnitus based on cognitive behavioral therapy in an inpatient setting: a 10-year retrospective outcome analysis. Principal Investigator: Rahul Gupta

  • Schneeberger, A.R. Co-Investigator. New York State Psychiatric Institute, Community Outcomes of Assisted Outpatient Treatment. Contract from New York State Office of Mental Health. Principal Investigator: Bruce Link

  • Schneeberger, A.R. Principal Investigator, Psychiatrische Dienste Graubünden. In den Kantonen Graubünden und Glarus sowie im Fürstentum Liechtenstein: Einfluss engmaschiger Betreuung bei ambulant betreuten Patienten mit einer Schizophrenie oder schizoaffektiven Störung auf die Lebensqualität und die Adhärenz. Co-Investigators: Manuel Furrer, Nurith Jakob

  • Schneeberger, A.R. Principal Investigator: Psychiatrische Dienste Graubünden. Behandlungsangst im Rahmen von implantologischen Versorgungen bei geriatrischen Patienten. Co-Investigators: Miriam Merz, D.M.D., Hendrik Terheyden, M.D., D.M.D

  • Schneeberger, A.R. Co-Investigator: Impact of the Developmental Phase of Residents on the Therapeutic Alliance in Child Psychiatry Training. Co-Principal Investigators: Louise Ruberman, Madeleine Abrams

  • Schneeberger, A.R. Principal Investigator: Psychosomatische Folgen und Begleitphänomene der Diskriminierung am Arbeitsplatz bei homosexuellen Menschen. Co-Investigators: Raymond Battegay, Udo Rauchfleisch

Auszeichnungen

  • Award for Outstanding Medical Student Educator, Leo M. Davidoff Society, Albert Einstein College of Medicine of Yeshiva University Bronx, New York, USA


  • Poster Award for Best Presentation, International Society for the Study of Trauma and Dissociation Washington D.C., USA

  • Fakultätauszeichnung für Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Basel

Tätigkeiten ausserhalb der PDGR

  • Fachliche Leitung, Care Team Grischun, Amt für Militär und Zivilschutz


Werdegang

    2018 - heute

    Ärztlicher Direktor, Leiter Unternehmenseinheit Kliniken, Mitglied der Geschäftsleitung, Chefarzt Privatklinik MENTALVA

    PDGR



    2017 - 2018

    Chefarzt, Leiter Unternehmenseinheit Kliniken, Mitglied der Geschäftsleitung, Chefarzt Privatklinik MENTALVA

    PDGR



    2013 - 2017

    Co-Chefarzt, Ambulante Psychiatrische Dienste / Allgemeinpsychiatrische Tageskliniken Region Süd

    St. Moritz, PDGR



    2012 - 2017

    Leitender Arzt, Ambulante Psychiatrische Dienste / Allgemeinpsychiatrische Tageskliniken Region Süd

    St. Moritz, PDGR



    2011 - 2012

    Administrative Psychiatry Fellowship

    Montefiore Medical Center / Albert Einstein College of Medicine, USA



    2011 - 2011

    Medical Director Mental Health Service

    Metropolitan Community Church Homeless Youths Services, USA



    2010 - 2011

    Privatpraxis Psychiatry und Psychotherapy

    White Plains, New York, USA



    2009 - 2010

    Chief Resident Psychiatry

    Bronx Psychiatric Center / Albert Einstein College of Medicine, USA



    2007 - 2009

    Resident Psychiatry

    Montefiore Medical Center / Albert Einstein College of Medicine, USA



    2006 - 2007

    Intern Psychiatry/Neurology/Internal Medicine

    Intern Psychiatry/Neurology / Internal Medicine



    2003 - 2004

    Assistenzarzt, Rehabilitations-/Akutgeriatrie

    Kantonsspital Bruderholz



    2000 - 2003

    Assistenzarzt, Psychiatrie

    Externe Psychiatrische Dienste Liestal





Ihre Bewerbung


Sind Sie interessiert und erfüllen das Anforderungsprofil? Dann senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) an hr@pdgr.ch oder bewerben Sie sich in 15 Sekunden unter www.pdgr.ch/schnellbewerbung. Wir nehmen anschliessend Kontakt mit Ihnen auf


Wir freuen uns Sie kennenzulernen!


Stellenausschreibung

Zur Übersicht offene Stellen Wir suchen für den ambulanten sowie stationären Bereich der Erwachsenenpsychiatrie ab sofort oder nach Vereinbarung.

Kununu-Bewertungen der PDGR lesen

Jetzt online bewerben - klicken Sie hier

Details