Job Detail

Dipl. Pflegefachperson HF / FH (m/w), Nachtwache 60%-100%

Inseriert am: 28.02.2021
Für die Privatstation Sophia sucht unser motiviertes, gut eingespieltes Team per 1. April 2021 oder nach Vereinbarung, Sie als

Dipl. Pflegefachperson HF / FH (m/w), Nachtwache


Arbeitspensum 60%-100%

Als Teil der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (Klinikleiter Dr. med. Dan Georgescu) erfüllt das Zentrum für Alterspsychiatrie (Co-Zentrumsleiterinnen Dr. med. Vita Sulaj und Dr. med. Andrea Wälder) mit seinen Angeboten einen wertvollen Auftrag für die psychische Gesundheit älterer Menschen und deren Angehörige. Es verfügt über vier spezialisierte Stationen sowie zwei Ambulatorien mit Memory Clinics an den Standorten Aarau und Windisch. Neben Sprechstunden und Beratungsangeboten für Angehörige umfasst der ambulante Bereich den alterspsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienst für Pflegeheime. Das Zentrum ist SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Allgemeine Innere Medizin.

Ihre Aufgaben



  • Sie ergänzen das Pflegeteam mit psychiatrischer, medizinischer und pflegerischer Fachkenntnis und pflegen Menschen ab 65 Jahren in der akuten psychischen, somatischen Krise und orientieren sich dabei am interdisziplinär festgelegten Therapieziel

  • Sie beziehen Angehörige und die individuelle Lebenssituation der Patientinnen und Patienten aktiv in den Pflegeprozess mit ein

  • Sie tragen Verantwortung für die qualitativ einwandfreie Umsetzung des pflegerischen Leistungsauftrags der PDAG nach deren Leitbild und betriebswirtschaftlichen Vorgaben

  • Sie arbeiten im Nachtdienst (nach einer Einarbeitungszeit im Tagdienst)


Ihr Profil



  • Abgeschlossene Ausbildung als HF/FH, von Vorteil mit Berufserfahrung in der (Alters-)

  • Psychiatrie und/oder fundierter somatischer Akuterfahrung, insbesondere der Akutgeriatrie

  • Neben Engagement und Verantwortungsbewusstsein erwarten wir Freude und Interesse an Themen von Menschen im reiferen Lebensalter und an der patientenzentrierten ganzheitlichen Pflege

  • Sie sind eine flexible, belastbare und innovative Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz, welche den Pflegeberuf mit Freude und hoher Professionalität ausübt

  • Mit ihrer ausgesprochenen Dienstleistungsbereitschaft und ihrer guten Allgemeinbildung können Sie auf unsere anspruchsvollen Patienten und ihre Angehörigen individuell eingehen und verlieren dabei das Behandlungsziel nicht aus den Augen

  • Sie reflektieren sich und ihre Arbeit kontinuierlich und stellen dabei den Patienten in den Mittelpunkt

  • Gute PC-Anwenderkenntnisse runden ihr Profil ab


Unser Angebot


Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.


Anerkanntes Lehrspital


Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).


Standort und Verkehrsanbindung


Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden.


Attraktives Arbeitsumfeld


In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an.


Kita


Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.


Team und Kollegialität


Informationen

Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne Susanne Spring, Leiterin Pflege und Fachtherapien, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, Telefon + 41 56 462 27 89 Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre komplette Online-Bewerbung. (Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Online-Bewerbungen entgegennehmen.) Online BewerbenPsychiatrische Dienste Aargau AG | Königsfelderstrasse 1 | 5210 Windisch | Telefon 056 462 21 11 | www.pdag.ch PDAG - Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Details