Job Detail

Lehrstelle als Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA)

Inseriert am: 24.10.2018

Med. Praxisassistent/in EFZ


Im Grand Resort Bad Ragaz werden Medizinische Praxisassistentinnen/-assisten-
ten in der Praxis von Dr. med. Schlegel sowie Dr. Wilhelm ausgebildet. Zu den Auf-
gaben gehören: Patientenbetreuung, Erledigung der Administration, Labor- und
Röntgenuntersuchungen und assistieren bei ärztlichen Eingriffen.


Medizinische Praxisassistentinnen/-assistenten sind die "Drehscheiben" in Arztpraxen. Als
Sprechstundenassistenz nehmen sie Anrufe entgegen und vereinbaren Termine. Sie empfan-
gen Patientinnen und Patienten, erfassen und dokumentieren alle nötigen Informationen und
leiten diese weiter. Mit Fingerspitzengefühl und Fachwissen erkennen sie Notfälle und reagie-
ren entsprechend. Sie betreuen, beruhigen und überwachen die Patientinnen und Patienten,
informieren diese über das weitere Vorgehen und bereiten sie für die Behandlung vor. Benö-
tigte Instrumente und Apparate legen sie bereit und sterilisieren sie. Bei Bedarf assistieren
sie der Ärztin/dem Arzt.


Zur Entlastung der Ärzte führen Medizinische Praxisassistenten/-assistentinnen therapeuti-
sche und diagnostische Arbeiten und Prozesse durch: Auf ärztliche Anordnung legen sie z.B.
Verbände an, verabreichen Injektionen und machen Blutentnahmen. Selbstständig führen sie
verschiedene Tests durch, wie Atem- oder Hauttests, Blutdruckmessungen und Aufzeichnun-
gen der Herztätigkeit (EKG). Ein Arbeitsbereich ist auch das Labor. Dort führen sie verschie-
dene Untersuchungen mit Blut, Urin und anderem körpereigenem Material durch: Sie zählen
und differenzieren Blutzellen, suchen nach Pilzsporen, identifizieren Bakterien, bewerten
Testresultate etc. Zur Analyse der Proben stehen ihnen Mikroskope, Chemikalien und Appa-
raturen bereit. Ausserdem sind sie versiert im Umgang mit Röntgenapparaten und beherr-
schen die Techniken für den Strahlenschutz. Sie machen und entwickeln die verordneten
Aufnahmen selbstständig.


Medizinische Praxisassistentinnen sind für die gesamte Praxisadministration verantwortlich
und sorgen damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Sie übernehmen die Admi-
nistration, Korrespondenz und Organisation des Betriebes. Sie verwalten die Krankenge-
schichten mit allen Patienten- und Versicherungsdaten, schreiben Briefe und Protokolle der
Ärzte ab Diktiergerät und kümmern sich um das Rechnungswesen. Sie stellen die Kommuni-
kation gegen aussen sicher, indem sie sich mit den Patientinnen und Patienten sowie exter-
nen Partnern austauschen. Dazu beherrschen sie auch eine Fremdsprache. Zudem bestellen
und verwalten sie Verbrauchsmaterial und Medikamente.


Im Alltag halten sich die Berufsleute streng an die Vorschriften zur Hygiene, Sicherheit und
Gesundheit sowie zum Umweltschutz.


Anforderungen:
‒ Interesse für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge
‒ Freude am Kontakt mit Menschen
‒ Freude an Fremdsprachen und administrativen Arbeiten
‒ Einfühlungsvermögen
‒ Organisationstalent
‒ Sinn für praktische Arbeiten
‒ Sinn für Sauberkeit und Hygiene
‒ Psychische Belastbarkeit
‒ Teamfähigkeit
‒ Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und genaue Arbeitsweise
‒ Keine Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln und chemischen Lösungen
‒ Verschwiegenheit
‒ Flexibilität


Schulische Anforderungen:
Abgeschlossene Sekundarschule


Ausbildungsdauer: 3Jahre


Schule: 1. Lehrjahr 3 Tage pro Woche, 2. Lehrjahr 1. Semester 2 Tage
pro Woche, 2. Lehrjahr 2. Semester 1 Tag pro Woche, 3. Lehr-
jahr 1 Tag pro Woche


Fächer: Umgang mit Patienten/innen, diagnostische und therapeutische
Prozesse, medizinische Grundlagen, Hygiene, Arbeitssicherheit,
Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Fremdsprache (Englisch),
Allgemeinbildung, Labordiagnostik, bildgebende Diagnostik
(Röntgen), naturwissenschaftliche Grundlagen

Details