Der Elektromonteur und die Elektromonteurin erstellen und unterhalten die elektrischen Installationen im Wohnungsbau, in der Landwirtschaft, im Gewerbe und auch in der Industrie. Kurz, überall wo Strom gebraucht wird, sind Elektromonteure die Fachkräfte. Sie erstellen die Stromverteilung vom Hausanschlusskasten bis zur Steckdose. Im Rohbau legen sie die Leitungsrohre ein und setzen Unterputzkasten für die Montage der Schalter und Steckdosen. Anschliessend ziehen sie Kabel oder Drähte ein, schliessen die Apparate und Geräte an und überprüfen die Funktion.
Elektromonteure kennen sich aus mit den verschiedensten Energieverbrauchern. Das sind z.B. Beleuchtungskörper, Haushaltgeräte, Warmwassererzeuger, Elektroheizungen, Wärmepumpen, Motoren und Transformatoren. Daneben umfasst das Arbeitsgebiet aber auch Gebiete wie z.B. Gegensprechanlagen, Telekommunikationsanlagen sowie Alarm- und Überwachungsanlagen. Im Störungsfall ermitteln Elektromonteure die Ursache und reparieren die Anlage so, dass eine gefahrlose Benutzung gewährleistet ist.
AnforderungDie Ausbildung an der Berufsschule verlangt gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Physik, deshalb ist ein Sekundarschulabschluss Voraussetzung. Die vielseitige Tätigkeit verlangt handwerkliches Geschick für grobe wie auch für sehr feine Arbeiten. Wichtig ist auch ein abstraktes Denkvermögen, Selbständigkeit und normale Farbsichtigkeit.
AusbildungDie Ausbildung dauert 4 Jahre im Lehrbetrieb. Die Berufsschule beansprucht im Durchschitt 1 – 1,5 Tage pro Woche. Bei sehr guten Leistungen kann die Berufsmaturität erlangt werden.
WeiterbildungNach dreijähriger praktischer Tätigkeit und endsprechender Vorbereitung kann eine Berufsprüfung als Elektro-Kontrolleur/Chefmonteur, als Elektro-Planer oder als Elektro-Telematiker absolviert werden. Später kann die höhere Fachprüfung als dipl. Elektroinstallateur abgelegt werden. Ein anderer Weg führt nach bestandener Berufsmaturität über die Fachhochschule zum Titel Ingenieur/in FH.
Die rasante technische Entwicklung erfordert in jedem Fall eine ständige Weiterbildung.
BewerbungenBitte richte deine Bewerbung mit einer kurzen Begründung, weshalb du den Beruf als Elektromonteur erlernen willst, an:
Karl Egli AG
z.H. Matthias Bächtiger
Rickenstrasse 23
8733 Eschenbach
Elektro Egli AG
z.H. Thomas Ricklin
Rickenstrasse 29
8737 Gommiswald
Alle in der engeren Auswahl stehenden Bewerber werden zu einer Schnupper- und Kennenlernwoche eingeladen in welcher auch ein interner Eignungstest absolviert wird.
SchnupperlehreBist du noch nicht sicher ob dieser Beruf für dich in Frage kommt und du möchtest erst einmal eine Schnupperlehre machen? Ruf uns einfach an, oder schreib ein Mail, wir zeigen dir gerne während 1-2 Tagen was dieser Beruf so beinhaltet.