Job Detail

Projektassistentin/Projektassistenten Forschung (80%)

Inseriert am: 29.04.2021

Per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung suchen wir für Forschungsprojekte sowie für die Studie zum Gesundheitsverhalten von Schulkindern (HBSC) oder die Suchthilfestatistik (act-info) eine/n


Projektassistentin/Projektassistenten (80%) 


Ihre Aufgaben:



  • Unterstützung der Projektleitenden beim administrativen Projektmanagement

  • Mithilfe bei Forschungsprojekten: Unterstützung bei der Datenerhebung u.a. Aus- und Eingangskontrolle von versandten Fragebogen, Mailings, logistische Arbeiten, Kontakt mit regionalen Partnern

  • Mitarbeit bei Publikationen: Erstellen von Layout, Grafiken, Tabellen und Referenzlisten für Forschungsberichte, Artikel und Faktenblätter

  • Allgemeine Projektadministration: z.B. Kundenkontakte, Erstellen von Sitzungsprotokollen


Ihr Profil:



  • Fundierte kaufmännische Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung

  • Selbstständiges, präzises, verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie Organisationsgeschick

  • Sehr gute MS-Office Kenntnisse, FileMaker, InDesign und EndNote Kenntnisse von Vorteil

  • Deutschsprachig mit sehr guter schriftlicher und mündlicher Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit

  • Gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift; Italienischkenntnisse sind ein Vorteil


Wir bieten:



  • Interessantes und vielfältiges Arbeitsgebiet

  • Sinnstiftende Aufgaben mit der Möglichkeit zur Eigeninitiative in einem mehrsprachigen und engagierten Team

  • Flexible und attraktive Arbeitsbedingungen


Arbeitsort: 


Lausanne (3 Gehminuten vom Bahnhof); Telearbeit möglich
 
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Diplom(e), Zertifikat(e), Motivationsschreiben) ausschliesslich auf elektronischem Weg, an: rh@ich-will-keinen-spamaddictionsuisse.ch
 
Nur vollständige und auf elektronischem Weg geschickte Bewerbungen werden berücksichtigt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Weitere Auskünfte finden Sie auf dieser Website. Sie können sich auch an Marina Delgrande Jordan (Tel. 021 321 29 96), Projektleiterin, oder Hervé Kuendig (Tel. 021 321 29 48), Forschungsleiter, wenden.

Details