Restaurantfachleute beraten im Restaurant die Gäste fachmännisch bei der Aus-
wahl von Speisen und Getränken. Sie servieren ihnen das Gewünschte und erstel-
len die Rechnung. Einfache Gerichte bereiten sie selbst zu. Sie bestellen Waren und
beteiligen sich an der Warenbewirtschaftung.
Restaurantfachleute stehen im Kontakt mit Gästen im Restaurant und sorgen dafür, dass
diese sich wohl fühlen und gut betreut sind. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre, de-
cken die Tische mit dem passenden Gedeck und dekorieren sie dem Anlass entsprechend.
Vor dem Eintreffen der Gäste überprüfen sie, ob Gläser, Porzellan, Bestecke und Plattenwär-
mer sauber sind.
Restaurantfachleute begrüssen die Gäste freundlich und begleiten sie zum reservierten resp.
zum ausgewählten Tisch. Sie kennen das Angebot ihres Betriebs und beraten die Restaurant-
besucher kompetent bei der Wahl und Zusammenstellung der Gerichte. Ihre detaillierten
Kenntnisse über Lebensmittel, Weine und Spirituosen ermöglichen ihnen, einen geeigneten
Wein und die passenden Getränke zum Essen zu empfehlen. Sie bieten den Gästen zudem
Desserts und feine Käsesorten an.
Restaurantfachleute beherrschen die Regeln für einen professionellen Service. Fachgerecht
zerlegen sie vor den Gästen Fleisch, Fisch und Geflügel. Aufmerksam beobachten sie deren
Wünsche, ob ein freundliches Gespräch oder eher Zurückhaltung angebracht ist. Nach dem
Essen erstellen sie die Rechnung in der Landeswährung oder rechnen sie in eine Fremdwäh-
rung um. Anschliessend kassieren sie den Betrag in bar oder mit Karte ein.
Zusätzlich zu den Arbeiten im Restaurant übernehmen Restaurantfachleute Aufgaben im Hin-
tergrund. Sie bereiten bei Bedarf einfache Gerichte selbst zu. Zudem sind sie verantwortlich
für die sorgfältige Pflege und Reinigung der Einrichtungen, Maschinen und Geräte im Restau-
rationsbereich. Sie sind auch an der Warenbewirtschaftung beteiligt. Bei der Lagerung müs-
sen sie die Hygienevorschriften beachten und dafür sorgen, dass die Waren am richtigen Ort
und mit der richtigen Temperatur aufbewahrt werden.
Im Umgang mit einer anspruchsvollen und internationalen Kundschaft gilt es, den Überblick
nicht zu verlieren. Gute Umgangsformen, Flexibilität, Belastbarkeit und Kommunikationsta-
lent sind in der Gastronomie besonders wichtig. Restaurantfachleute verstehen es, auch mit
schwierigen Gästen korrekt umzugehen, angemessen auf Beschwerden zu reagieren und in
hektischen Zeiten Übersicht und Ruhe zu bewahren.
Vertiefungen/Ergänzungskompetenzen
Jung Chef de Rang:
Zubereitung am Tisch, Filetieren von Früchten, Flambieren, Tranchieren von Fleisch/Ge-
flügel
Jung Barista
Kaffee zubereiten, Giesstechnik von Milch, Etching, Kaffeegetränke aus aller Welt kennen
Jungsommelier
Weinkarte mit ca. 30 Weinen kennen, Preisgestaltung und Verkauf von Wein, Dekantieren
Jung Barkeeper (18 Lebensjahr erreicht)
Zubereitung von ca. 30 Cocktails, Garnituren von Cocktails
Anforderungen:
‒ Freude am Kontakt mit Gästen
‒ Gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen
‒ Dienstleistungsbereitschaft
‒ Gutes Gedächtnis
‒ Rasche Auffassungsgabe
‒ Teamgeist
‒ Belastbarkeit und Flexibilität
‒ Organisationstalent
‒ Fremdsprachenkenntnisse
‒ Hygienebewusstsein
‒ Guter Geschmacks- und Geruchssinn
Ausbildungsdauer: 3Jahre
Schule: 2x 5 Wochen Kurs pro Jahr
Fächer: Betriebswirtschaft/Betriebsorganisation, Hygiene/Arbeitssicher-
heit/Gesundheitsschutz, Logistik, Gästebetreuung/Verhalten,
Verkauf/Speisen- und Getränkeausgabe, Fertigung/Lebensmit-
tel- und Getränkekunde, Werterhaltung, zweite Sprache