Job Detail

Lehrstellen EBA

Inseriert am: 22.10.2015

Haustechnikpraktikerin EBA


Haustechnikpraktiker EBA


Die Haustechnikpraktikerinnen und Haustechnikpraktiker mit den Schwerpunkten Heizung, Lüftung,
Sanitär oder Spenglerei sind in einer gemeinsamen Bildungsverordnung zu einem Berufsfeld zusam-
mengefasst.


Berufsbeschreibung


Diese Grundbildung eignet sich für handwerklich begabte
Jugendliche, welche nicht in der Lage sind, eine 3-jährige
Grundbildung zu absolvieren. Mit der zweijährigen «Be-
rufspraktischen Bildung» können auch diese Personen ei-
ne fundierte Grundbildung erlangen und damit eine Basis
legen für ein lebenslanges Lernen. Die Bildungsverord-
nungen stellen sicher, dass nach Abschluss dieser Ausbil-
dung bei Eignung ein späterer Übertritt in das zweite Jahr
der dreijährigen Grundbildung möglich ist.


Haustechnikpraktiker/innen verrichten einfache Vorbereitungs- und Montagearbeiten in einem der
vier Schwerpunkte: Heizung (Heizungsinstallationen), Lüftung (raumlufttechnische Anlagen), Sanitär
(Sanitärinstallationen) oder Spenglerei (Spenglerarbeiten). Sie verfügen über ein gutes praktisch-
technisches Geschick, über ein angemessenes Mass an Flexibilität und Selbständigkeit und han-
deln team- und kundenorientiert. Der gewählte Schwerpunkt wird im Lehrvertrag festgehalten und
danach auch im Notenausweis aufgeführt.


Die handwerklichen Anforderungen sind in etwa dieselben wie in den Berufen Heizungsinstalla-
teur/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Sanitärinstallateur/in oder Spengler/in. Aber der Schulstoff in der
Berufsfachschule ist einfacher.


Haustechnikpraktikerinnen und Haustechnikpraktiker sind in Neu- und Umbauten tätig. Auf der Bau-
stelle arbeiten sie meistens in Teams unter Anleitung eines erfahrenen Berufskollegen. Oft wird auch
mit Handwerker/innen aus anderen Bauberufen zusammengearbeitet.


Anforderungsprofil


vorteilhaft wichtig sehr wichtig
Handwerkliches Geschick
Freude am Arbeiten mit Metall und Kunststoff
Gute Konstitution
Freude an wechselnden Montageorten
Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit und Kollegialität
Keine übermässige Empfindlichkeit
gegen Hitze, Kälte und Lärm
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen


Voraussetzungen



  • Abgeschlossene Volksschule


1 / 2


Ausbildung
Berufliche Grundbildung: Dauer 2 Jahre


Bildung in Die berufliche Grundbildung erfolgt in einem ausführenden Betrieb
beruflicher Praxis: Je nach gewähltem Schwerpunkt in einer Firma für Heizungs-, Lüf-
tungs- resp. Sanitärinstallationen oder in einem Spenglereibetrieb,
ergänzt durch überbetriebliche Kurse.


Schulische Bildung: Pro Lehrjahr ein Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Der Unter-
richt besteht aus berufskundlichen und allgemein bildenden Fächern.
Berufsbezogene Fächer: Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Werkzeu-
ge und Maschinen, Rechnen, Baukunde, Bearbeitungstechniken,
Werkstoffe, Arbeitsvorbereitung und dem gewählten Schwerpunkt
entsprechende Montage- und Anlagentechnik.


Abschluss: Das bestandene Qualifikationsverfahren gibt Anrecht auf das eidge-
nössische Berufsattest als «Haustechnikpraktikerin EBA / Haustech-
nikpraktiker EBA» im Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Sanitär oder
Spenglerei.


Bildungskonzept von suissetec


Grundbildung EFZ
Bei Eignung Übertritt in das 2. Lehrjahr der 3-jährigen Grundbildung
Grundbildung EBA
Haustechnikpraktiker / Haustechnikpraktikerin
Lehrzeit 2 Jahre


Informationen und Unterlagen: Schweizerisch-Liechtensteinischer
Gebäudetechnikverband (suissetec)
Frau B. Hählen, Abteilung Bildung, Telefon 043 - 244 73 42
Mail: beatrix.haehlen@suissetec.ch


2 / 2

Details